
Was bedeutet Intensivpflege?
In der Intensivpflege werden Bewohner nach schweren Schädel-Hirnverletzungen, hypoxischen Hirnschädigungen, Hirnblutungen, Schlaganfällen und Muskelschwunderkrankungen versorgt. Zudem befinden sich die Bewohner teilweise im Wachkoma.
Neben der Grundpflege und der sozialen Betreuung sind hier auch häufig künstliche Ernährung, Inhalationstherapien, Sauerstoffgabe und künstliche Beatmung mit den entsprechenden technisch-medizinischen Geräten erforderlich.
Mehrmals wöchentlich stattfindende Visiten unserer Haus- und Fachärzte gewährleisten eine optimale ärztliche Versorgung unserer Bewohner.
Wir in unserem Haus einen Wohnbereich mit 29 Intensiv- und Schwerstpflegeplätzen an, wovon 10 Plätze als Beatmungsplätze ausgestattet sind.
Externe Therapeuten wie Physio-, Ergotherapeuten und Logopäden stehen jederzeit bei Bedarf zur Verfügung. Durch die intensive Zusammenarbeit zwischen den Pflege- und Betreuungskräften, den Ärzten, Therapeuten und den Angehörigen ist eine individuelle, ressourcenorientierte und aktivierende Versorgung und Betreuung möglich. Eine Tagesstrukturierung für unsere Bewohner mit künstlicher Ernährung ist durch die orale Stimulation möglich. Dabei wird zu den Essenszeiten der Geschmacks- und Geruchssinn angeregt, z.B. durch das Benetzen von Lippen oder Zunge mit Soße, Eis, Schokolade, Fruchtsäften usw. Durch die orale Stimulation konnten einige Bewohner das Schlucken und Essen wieder erlernen.
Um eine optimale Versorgung unserer beatmeten Bewohner zu gewährleisten, absolvieren unsere Pflegekräfte den Weiterbildungslehrgang „Außerklinische Intensivpflege“. Darüber hinaus werden regelmäßig Schulungen und Fortbildungen durch unsere Kooperationspartner für Beatmung durchgeführt.
Unser zusammengefasstes Angebot:
- Grund- und Behandlungspflege schwerkranker Menschen
- Beatmungspflege von langzeitbeatmeten Patienten (Maskenbeatmung oder Tracheostoma), Tracheostomaversorgung, Absaugen, Kanülenwechsel, Inhalationstherapie
- Speziell geschulte Pflegefachkräfte
- Überwachung der Vitalfunktionen des Patienten
- Bedienung und Pflege von Beatmungsgeräten und anderer intensivmedizinischer Apparate
- Pflege rund um die Uhr
- Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten u.a.
- Biographiearbeit und enger Austausch mit den Angehörigen
- Bedürfnisgerechte Gestaltung der Bewohnerzimmer, auf Wunsch auch durch die Angehörigen
- Besondere Einzelbetreuungsangebote für die Bewohner
Unsere ganzheitliche und aktivierende Pflege hat das Ziel, den erkrankten Menschen zu stabilisieren und – wo möglich – seinen Gesundheitszustand zu verbessern, um seine Lebensqualität auch langfristig zu sichern